Tattoos: Wie kommt die Farbe in die Haut und wie lässt sie sich wieder entfernen?

Der Duden definiert eine Tätowierung als ein Bild oder ein Motiv, das mit einem Farbmittel in die Haut eingebracht wird. Dabei müssen die Farbmittel die Eigenschaft haben, dass sie nicht löslich sind. In aller Regel werden daher feste Strukturen eingebracht, die in der Haut, und dort v.a intrazellulär in Fibroblasten, aber auch in Makrophagen, ähnlich einem Implantat liegen bleiben. Auch wenn Tätowierungen in den letzten Jahrzehnten noch häufiger geworden sind, sind Reste solcher Techniken schon bei der Gletscherleiche Ötzi oder auch Mumien aus Ägypten nachzuweisen.