Workshops – Fortbildungen – DGBT Kurse
Botulinumtoxin- enthaltende Präparate werden seit vielen Jahren national und international in der ästhetischen Medizin eingesetzt. In Deutschland ist seit Januar 2006 mit VISTABEL® erstmals ein Arzneimittel mit Botulinumtoxin Typ A in einer ästhetischen Indikation (Therapie der Glabellafalte) arzneimittelrechtlich zugelassen.

Im Juli folgte die Zulassung von Dysport® für die entsprechende Indikation. Mittlerweile ist auch die Behandlung der Stirnfalten zur Therapie mittels Botulinumtoxin Typ A offiziell zugelassen worden.
Es ist zu erwarten, dass, basierend auf dieser Zulassung und dem hierdurch erleichterten Zugang zu einer entsprechenden Therapie, die Anzahl der Anwender und der durchgeführten Therapien deutlich ansteigen wird.
Bei richtiger Anwendung ist die Therapie mit Botulinumtoxin A ein sicheres, effektives Verfahren. Nebenwirkungen sind auf eine fehlerhafte Anwendung zurückzuführen.
- Fortbildung
- Kurse
- Informationen
Name | DGBT - Kurs Ästhetische Injektionsverfahren Botulinum |
DGBT - Kurs Ästhetische Injektionsverfahren Filler |
Zielgruppe | Neueinsteiger | Neueinsteiger |
Teilnehmerzahl | 8 - 15 | 8 - 15 |
Aufbau/Dauer | 2 x 7h | 2 x 7h |
Erreichbare Zertifizierung |
"Zertifizierter Anwender für ästhetische Injektionsverfahren Botulinum“ | „Ästhetische Injektionsbehandlungen“ |
Teilnehmer: Approbierte Ärzte aller Fachrichtungen, Dauer 2 x 7 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 8, maximal 15 Teilnehmer
Ab 10 Telnehmer Durchführung durch jeweils 2 Referenten
Zu erreichende Zertifizierung durch DGBT: "Zertifizierter Anwender für ästhetische Botulinum-Therapie“
Zu erreichende Zertifizierung durch LÄK: Punkte gemäß Cat C (Ausnahmen Berlin und Hessen)
Rationale: Standardisierte Ausbildung mit theoretischer/ praktischer Überprüfung um hohes Ausbildungsniveau und Sicherheit der Methode zu gewährleisten.
1.Kurstag: Basis | 2.Kurstag: Advanced |
Theorie: | Ziel: |
• Anatomie, Propädeutik Wirkungsweise BTX-A, zugelassene ästhetische Indikation (Glabella, Hyperhidrose) | • weitere ästhetische Indikationen (off-label-use) • Sinnvolle Kombinationsbehandlungen |
Praxis: | Praxis: |
• Umgang mit Wirkstoff • Demonstration der Injektionstechnik • Üben am Modell (Glabellainjektion) |
• Entwickeln eigener Injektionskonzepte • Üben am Modell • Injektion an Probanden |
Prüfung: | Prüfung: |
• Theroretische Prüfung (Multiple Choice Fragen) • Praktische Prüfung: Injektion Glabella |
• Theroretische Prüfung (Multiple Choice Fragen) • Praktische Prüfung: Injektion Glabella und weitere Indikationen |
Bescheinigungen: | Bescheinigungen: |
• LÄK-Zertifizierung Kategorie C • Teilnahmebescheinigung durch DGBT |
• LÄK-Zertifizierung Kategorie C • Teilnahmebescheinigung durch DGBT • DGBT-Zertifizierung* |
*Zu erreichende Zertifizierung durch DGBT: "Zertifizierter Anwender für ästhetische Injektionsverfahren Botulinum“
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen. Die Teilnehmer müssen die Teilnahme an mindestens einem Kurs zum Thema ästhetische Botulinumtoxin-Therapie durch eine renommierte Fachgesellschaft oder im Rahmen eines Fachkongresse nachweisen; Wissen um die gängigen Indikationen der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie sowie Behandlungserfahrung wird vorausgesetzt.
Voraussetzung der Teilnahme:
- Approbierte Mediziner
- Vorherige Teilnahme am Botulinum-Kurs
Fortbildungsdauer:
Zwei Tage mit jeweils 7 Stunden
Zeiteinteilung:
- 09:30 Uhr Beginn
- 09:30 - 11:30 Uhr Theorie Teil I
- 11:30 - 12:00 Uhr Pause
- 12:00 - 13:00 Uhr Theorie Teil II
- 13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 - 16:00 Uhr Praxis Teil I
- 16:00 - 16:30 Uhr Pause
- 16:30 - 18:00 Uhr Praxis Teil II
Im Folgenden finden Sie die Kurse und Vorträge, die Herr Dr. Hoffmann 2019 im Rahmen verschiedener Kongresse und Veranstaltungen halten wird. Eine ausführliche Übersicht der aktuellen Kurse bezüglich Botuliumtoxin Typ A und Hyaluronsäurefiller finden Sie zudem unter „Veranstaltungen“.
17.01.-19.01.2019
30.01.-03.02.2019
13.02.-16.02.2019
13.03.-15.03.2019
04.04.-07.04.2019
01.05.-04.05.2019
30.05.-01.06.2019
26.09.-29.09.2019
09.10.-13.10.2019
29.10.-02.11.2019
Panhellenic Congress on Dermatologic Surgery, Aesthetic Dermatology and Laser, Athen
IMCAS Annual World Congress 2019, Paris
Saudi Derm, Ryadh
Anatomie Kurs Graz
AMWC 2019, Monte Carlo, Monaco
DDG Berlin
DDL Jahrestagung 2019, München
ISDS 2019, Manila
EADV Madrid
DASIL, Goa
Gerade für Neueinsteiger in die Methode sind aber einheitliche Behandlungsrichtlinien entscheidend. Ziel muss es sein, durch entsprechende Ausbildung und Information die Behandlungen maximal sicher zu gestalten und ein insgesamt hohes Behandlungsniveau sowie eine hohe Patientensicherheit zu erhalten.
Für zukünftige Patienten ist eine Orientierungshilfe, mit der sie die Qualifikation des Behandlers abschätzen können, von großem Wert. Bisher sind Patienten meist einer Inflation von Informationen von nicht-ärztlicher Seite ausgesetzt.
Im Dezember 2005 wurde die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botuliumtoxin-Therapie (DGBT) gegründet, die die Erforschung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen in der Botulinumtoxin-Therapie bei ästhetischen Indikationen zum Ziel hat.
Ein zentrales Anliegen der DGBT ist es, Ärzten fachgruppenübergreifend durch eine fundierte und standardisierte Aus- und Fortbildung einen sicheren Einstieg in das Behandlunsgverfahren zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck strebt die DGBT standardisierte, ärztekammerzertifizierte Schulungen an.
Die Ausbildung soll in Form eines aufeinander aufbauenden Currciculums mit theoretischer und praktischer Wisssensvermittlung und Überprüfung erfolgen.
Die zertifizierte Schulungen zum Einsatz von Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin hat zum Ziel, aktuellen und zukünftigen Injektoren eine standardisierte, am aktuellen Stand des Wissens orientierte Aus- und Weiterbildung anzubieten, die die Qualität und Sicherheit der Anwendung von Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin sicherstellt.
Es wurde ein einheitliches Kurs-Curriculum entwickelt, an das sich die Ausbilder halten müssen. Da großer Wert auf didaktisch hochwertige Fortbildung gelegt wird, werden auch die Präsentations-Folien und alle Theorie-Inhalte standardisiert und den Referenten zur Verfügung gestellt.
Das Curriculum wird an den Ergebnissen der deutschen Konsensusgruppe ausgerichtet und gemäß den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen regelmäßig aktualisiert.
Die Referenten sind ihrerseits langjährige Experten des Verfahrens, die ihr theoretisches und praktisches Können durch aktive Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und klinischer Erfahrung erworben haben und bereits Erfahrungen im Unterrichten haben.
Der Absolvent soll über Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie Bescheid wissen und die gängigen Indikationen mit deren Injektionstechniken in Theorie und Praxis beherrschen.